Verfasst von Peter Stumpf.
Der 13. Lions-Adventskalender ist ab Dienstag, 08. Novemberg erhältlich – 194 Sachpreise und Gutscheine locken.
Freudenstadt. Der 13. Lions-Adventskalender ist da! In diesem Jahr verbergen sich hinter den 24 Türchen insgesamt 194 attraktive Sachpreise oder Gutscheine im Gesamtwert von 13 000 Euro. Darunter sind zum Beispiel eine Städtereise für zwei Personen nach Rom im Wert von 1 500 Euro, ein Alpenpanoramaflug mit dem Zeppelin NT für zwei Personen im Wert von 1 100 Euro, sowie viele weitere wertvolle Preise.

Foto: In der Kalenderserie „Geschichtliches Freudenstadt“, zeigt das Motiv des diesjährigen Adventskalenders das Luftschiff Schwaben, welches zum ersten Mal am 7. August 1911 über Freudenstadt steht. (Foto: Archiv Kleynsteuber)
Der Erlös aus der diesjährigen Aktion soll wieder für soziale und kulturelle Projekte im Landkreis Freudenstadt verwendet werden. Insbesondere die in der Region Freudenstadt untergebrachten geflüchteten Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen hierbei unterstützt werden.
Hinter den 24 Türchen des Adventskalenders versteckt sich täglich die Chance auf mehrere Gewinne sowie zusätzlich auf einen der Hauptgewinne am 24. Dezember. Jeder Kalender ist auf der Vorderseite mit einer individuellen Los-Nummer versehen. Die Gewinne verbergen sich unter Angabe des Preises und des Sponsors hinter den 24 Türchen. In einem notariell beaufsichtigten Auslosungsverfahren werden die Los-Nummern derjenigen Kalender ermittelt, die bis zum 30. November 2022 verkauft wurden.
Ob Sie etwas gewonnen haben, erfahren Sie täglich auf der „Freudenstadt“ Seite des Schwarzwälder Boten. Die Gewinne der Adventssonntage erscheinen bereits in der Samstagsausgabe. Veröffentlicht werden die Gewinnzahlen auch täglich im Internet auf der Homepage www.lions-freudenstadt.de, sowie auf Facebook unter www.facebook.com/lionsfreudenstadt.
Die Erstellung des Kalenders mit dem Motivbild „Luftschiff Schwaben über Freudenstadt“ aus dem Jahre 1911, welches die Familie Kleynsteuber vom Gasthaus Bad freundlicherweise zu Verfügung stellte, sowie die vielen Preise war nur durch die großzügige Unterstützung von Geschäftsleuten und Sponsoren aus Freudenstadt und Umgebung möglich gewesen, zeigt sich der Lions Club dankbar. Das gilt ebenfalls auch für den Einsatz der zahlreichen Verkaufsstellen.
Der Stückpreis des Kalenders beläuft sich auf 7 Euro und ist ab Dienstag, 08. November 2022 erhältlich bei:
-
AVIA-Tankstellen, Stuttgarter Straße 109, Freudenstadt, und Straßburger Straße 304, Freudenstadt-Kniebis,
-
bei der Freudenstadt - Tourismus, Marktplatz 64, Freudenstadt,
-
im Reisebüro „Holiday Land“, Hauptstraße 46, Loßburg,
-
bei der Kreissparkasse Freudenstadt, Hauptstelle Stuttgarter Straße 31,
-
PhysioCycles GmbH & Co. KG, Rosenplatz 3/2, Baiersbronn,
-
Thalia Marktplatz 46, Freudenstadt,
-
bei der Volksbank im Kreis Freudenstadt, Hauptstelle Loßburger Straße 23
-
und in vielen Einzelhandelsgeschäften der Stadt und der Region.
Alle Infos gibt es auch auf www.lions-freudenstadt.de.
Infos zum Luftschiff Schwaben LZ 10
Der Zeppelin LZ 10 „Schwaben“ war ein Verkehrsluftschiff der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
LZ 10 war baugleich mit dem Zeppelin LZ 9 und wurde als Verkehrsluftschiff der DELAG im innerdeutschen Passagierluftverkehr eingesetzt. Das Luftschiff LZ 10 „Schwaben“ machte seinen Erstflug am 26. Juni 1911. Nach dem ersten Start wurden einige bauliche Verbesserungen am Luftschiff ausgeführt und am 16. Juli 1911 ging LZ 10 in Dienst.
Am 20. Juli 1911 erhob sich LZ 10 mit acht Passagieren und acht Besatzungsmitgliedern zu einer Fahrt in die Schweiz. Bei sonnigem Wetter überflog der Zeppelin Luzern, Rigi, Zürich, Winterthur und Frauenfeld und fuhr dann zum Bodensee zurück.
Am 12. Juni 1912 erfolgte der erste offizielle Postflug des LZ 10 von Frankfurt am Main über Offenbach am Main, Darmstadt, Worms, Mainz und zurück nach Frankfurt. Für Passagiere sollte dieser Flug 300 M kosten und wurde als „einzigartige und hochinteressante Fahrt“ beworben. Der zweite Flug dieser Route fand am 15. Juni 1912 statt und wurde für 250 M angeboten.
LZ 10 beförderte während 224 Fahrten 4354 Passagiere auf einer Fahrstrecke von 27.321 km. LZ 10 war das erste Luftfahrzeug mit einem Steward an Bord. Die „Schwaben“ hatte als Standorte Baden-Oos und im ständigen Wechsel Gotha, Düsseldorf, Berlin-Johannisthal, Potsdam und Frankfurt am Main. Ihre Kapitäne waren Hugo Eckener, Wilhelm Dörr und Georg Hacker, ihr Steward war Heinrich Kubis.
Am 28. Juni 1912 stauchte sich der Zeppelin in einem Sturm in Düsseldorf an der dortigen Luftschiffhallenwand, fing Feuer und verbrannte auf dem Flugfeld.
Traggasvolumen: 16.500 m³ Wasserstoff
Länge: 132 m
Durchmesser: 14,0 m
Nutzlast: 4,6 t
Antrieb: drei Maybach-Motoren mit je 145 PS (107 kW)
Geschwindigkeit: 21,7 m/s (etwa 70 km/h)

Quelle: Digitale Luftfahrt Bibliothek
Verfasst von Peter Stumpf.
Hilfe für die Ukraine
Von Lothar Schwark, Schwarzwälder Bote

Alle halfen kräftig mit: Die ukrainischen Kinder mit dem Präsident des Lions-Club Freudenstadt Roland Lepold (rechts), Executive-Direktor Thomas Strenkert vom "Hilfswerk Samariter Dienst" (dahinter) und Pfarrer Daniel Müller (hinten, links) Foto: Schwark
Die Mitglieder des Lions-Club Freudenstadt haben, in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Freudenstadt, dem DRK und der Firma Oest Verbandsmaterial für die Ukraine organisiert. Beim Sortieren und Verpacken halfen ukrainische Kinder.
Freudenstadt-Grüntal - Für 1000 Euro beschaffte der Lions-Club Verbandsmaterial vom DRK. Gleichermaßen wurde Verbandsmaterial im Krankenhaus Freudenstadt gesammelt, 160 Verbandskästen steuerte Oest bei. Zusätzlich spendete der Lions-Club Freudenstadt weitere 2000 Euro, damit die Organisation "Hilfswerk Samariter Dienst" zusätzliches Verbandsmaterial für die Ukraine kaufen kann.
Im "Kult", Jugendraum der evangelischen Kirchengemeinde Grüntal, wurde das Material nun von den "Lionsfreunden" und 23 Kindern des Kinderheims "Republik Pilgrim" aus Mariupol sortiert. Mit dem Sortieren und Verpacken des Hilfsmaterial hatten die Kinder die Möglichkeit selbst etwas zu geben, und nicht immer nur Opfer und Hilfsbedürftige zu sein, berichtete Claudia Müller.
Im alten Schulhaus vorerst eine neue Heimat gefunden
Seit 2. April haben die Kinder im Alter von sieben bis 16 Jahren im alten Schulhaus vorerst eine neue Heimat gefunden. Dafür wurde auch dem Blasmusikkreisverband Freudenstadt gedankt, der die Räume des alten Schulhaus zur Verfügung stellte. Großes Ziel aller Kinder und ihrer derzeit vier Betreuer bleibt die Rückkehr in ihre ukrainische Heimat. Dankbar ist man, das man liebevoll in Grüntal aufgenommen wurde.
Bereits vor dem Krieg nicht vom Glück überschüttet, wurden viele Kinder durch die Kriegswirren traumatisiert. In Grüntal nehmen sie am Online-Unterricht mit ihren ukrainischen Lehrern teil. Teilweise wird ihnen vorbereitetes Lernmaterial zugesandt. Lions-Club Präsident Roland Lepold bedankte sich bei allen, die an der Aktion mitgewirkt hatten.
Material ins Zentrallager der Samariter gebracht
Mit einem Transporter war Executive-Direktor Thomas Strenkert vom "Hilfswerk Samariter Dienst" nach Grüntal gekommen. Nachdem das Fahrzeug von den Kindern mit großem Elan beladen wurde, wurde das Material ins Zentrallager der Samariter nach Herrenberg gebracht. Von dort wird es mit Transporten weiter in die Ostukraine befördert.
Strenkert selbst flog kürzlich ins rumänische Suceava, von dort ging es mit dem Auto weiter nach Kiew. Im Gepäck nahm er soweit möglich und erlaubt, dringend benötigtes Verbandsmaterial mit. In Irpin 27 Kilometer von Kiew entfernt nahm Strenkert an einer Konferenz mit 300 Pastoren teil. Dort wurde auch besprochen, wie man gefährdete Kinder aus der Ostukraine in die sicheren Westlichen Gebiete bringt.
Die "Republik Pilgrim"-Kinder aus Maripol haben sich derweil gut in Grüntal eingelebt. Pfarrer Daniel Müller freute sich, dass die Kinder wieder immer mehr ein Lächeln auf den Lippen haben. Wenn es klappt, steht mit dem Nachwuchs eventuell ein Ausflug zu einem Weihnachtsmarkt, oder einer anderen Veranstaltung an.